Die MAJOR CROSS-Stimmung wurde von Tony Eyers entwickelt und erlaubt das Spielen der Dur-Skala in der zweiten Position (oder Cross-Position) ohne die Bending-Technik anzuwenden. Auch wenn viele Spieler sehr oft in der 2. Position spielen, kommt es immer wieder zu Problemen bei traditionellen Stücken aus dem Folk- oder Volksmusik-Bereich, weil auf der Richter-Stimmung die Bending- und Overblow-Technik beherrscht werden muss, um alle Töne der Dur-Tonleiter zu erreichen.
Die MAJOR CROSS-Stimmung löst dieses Problem. Da keine Bending- und Overblow-Töne benötigt werden, kann man auf Major Cross-Instrumenten viel einfacher schnelle Läufe spielen, wie sie z.B. auch bei vielen traditionellen Fiddle-Stücken vorkommen.
Drei weitere Spielpositionen sind auf der Major Cross sehr bequem spielbar:
- mit Kanzelle 4 ziehen als Grundton: geeignet für "modale" Stücke, wie z. B. Red Haired Boy, ein amerikanischer Bluegrass-Standard
small: Tony Eyers - Red Haired Boy
- mit Kanzelle 3 blasen als Grundton: geeignet für Stücke in Moll, wie z. B. “Drowsy Maggie”, ein sehr bekanntes Irish-Folk Stück
- mit Kanzelle 1 ziehen als Grundton: eine weitere Spielposition für Stücke in Moll, z. B “Jerusalem Ridge”, ein weiterer Bluegrass-Standard
Außer dem sehr intuitivem Melodie-Spiel, eröffnet die MAJOR CROSS-Stimmung neue Möglichkeiten für die Begleitung mit Akkorden! Die Tabelle unten zeigt, dass die wichtigsten Dur- und Moll-Akkorde in einer sehr einfach zu beherrschenden Anordnung vorhanden sind:

Verfügbare Akkorde auf der Major Cross (Tonart G)
Die MAJOR CROSS-Stimmung wird in der 2. Position (hier G) bezeichnet. Der Grundton befindet sich demnach also in der Kanzelle 2 ziehen. Die Tontabelle unten zeigt die MAJOR CROSS in G im Vergleich mit der ihr zugrunde-liegenden 'normalen' Richter-Stimmung (diese wird bekanntermaßen in der 1. Position bezeichnet (Grundton in 1 blasen), hier also in C:

A:B - Vergleich zwischen Major Cross (Grundton=G) und Richter Stimmung (Grundton=C)
Vergleich zwischen Messing- und Edelstahl-Stimmzungen
Beide Töne wurden mit Bb-Harps (2-ziehen, F = 349Hz = 3.49 auf der x-Achse), mit dem selben Druck und 40 cm Abstand zu einem Kondensator Mikrofon aufgenommen, ohne Deckelplatten, um die Töne besser vergleichen zu können.
Man kann den Unterschied sehen und hören!
Jeder Ton setzt sich aus der Grundfrequenz und harmonischen und disharmonischen Obertönen zusammen.
Mit Edelstahl-Stimmzungen werden mehr Obertöne erzeugt (im Frequenzbereich von 1600-4000 Hz). Das ist einer der Gründe für den volleren (oder bluesigeren) Klang der Edelstahlstimmzungen!

Abb.1: Frequenzspektren: 2-ziehen (Grundfrequenz ist F=349 Hz; Mittel aus ca. 1/3sec, unten jeweils farbig markierter Bereich der Hüllkurven)
Klangbeispiele:
small:Session Bb vs. 1847 Bb, 2-ziehen, keine Deckel small:Session Bb vs. 1847 Bb, keine Deckel
Hüllkurven:

Abb. 2: Signal links: Messing-Stimmzunge (oben blau), Signal rechts: Edelstahl-Stimmzunge (oben rot)
Ventile erhöhen die Luftdichtigkeit beim Spielen normaler Zieh- oder Blastöne.
Vollventilierung
Das Einsetzen von Ventilen auf Blas- und Ziehzunge eines Kanals verhindert die Möglichkeit den Ton stark herunter zu. Wird dagegen nur die höher gestimmte Tonzunge eines Kanals ventiliert, bleibt die Möglichkeit des >Bendings erhalten.
Bei unseren ventilierten Serienmodellen werden bei sehr hohen Tönen keine Ventile eingesetzt (z. B. Kanal 11 und 12 bei der Chromatic in D). Werden bei der Konfiguration Ventile angeklickt, die physikalisch nicht funktionieren können, bauen wir sie nicht ins Instrument ein!
Halbventilierung
Die Ventile sind auf der unteren Stimmplatte in den Löchern 1-6 angebracht (sie liegen in den Kanzellenöffnungen).
Außerdem sind die Zungen der
oberen Stimmplatte in den Kanälen 7-10 ventiliert (sie liegen auf der Außenseite). Bei verbesserter Luftdichtigkeit bleibt die Möglichkeit die Töne "nach unten" zu biegen (bending) voll erhalten!
Zusätzlich bietet sich dem geübeten Spieler die Möglichkeit, die Tonhöhe der Blastöne in den Kanälen 1-6 und die der Ziehtöne in den Kanälen 7-10 mit der Bending Technik so zu steuern, dass das Spielen der fehlenden chromatischen Töne, ohne die Overblow-Technik zu beherrschen, möglich wird!
PT Gazell ist ein Meister auf der halb-ventilierten Mundharmonika und hat gezeigt was durch die Halb-Ventilierung möglich wird!! Wir verwenden das originale Ventilmaterial, das auch PT verwendet!