Was ist das Geheimnis pulsierenden Tremolo-Klangs? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf mobilen Geräten nutzen Sie bitte das Querformat! Was ist das Geheimnis des wunderschön-pulsierenden Tremolo-Klangs? Das Tremolo-Prinzip Durch gleichzeitiges Erklingen von zwei Stimmzungen mit geringfügig abweichender Feinstimmung entsteht der typische pulsierende Tremolo-Klang auch (Wiener Stimmung genannt). Das Pärchen aus einem Blas- und einem Ziehton benötigt also zusammen vier Stimmzungen. Hier beschreiben wir die genauen Unterschiede zwischen >allen unseren Tremolo-Modellen! Klangbeispiele: small: SAILOR STEEL small: SKYDIVER small: FANFARE S
SAILOR STEEL oder SKYDIVER Tremolo - worin bestehen die Unterschiede? Die SAILOR STEEL und die SKYDIVER sind beide mit SEYDELs bewährten Edelstahl-Stimmzungen ausgestattet, die bekannt sind für ihre gute Durchsetzungsfähigkeit, Haltbarkeit und Stimmstabilität - das ist ein großes Plus, gerade bei Tremolo-gestimmten Mundharmonikas. Beide Tremolo-Modelle haben einen Kamm mit doppelreihiger Mundseite und beide sind für das Melodiespiel und traditionelle Volksmusik geeignet. Hier erklären wir die Unterschiede zwischen den beiden Modellen im Detail: Mit der Richter-gestimmten SAILOR STEEL Tremolo kann man sehr gut Melodie- und Akkordspiel miteinander verbinden: Mit der sogenannten Zungenschlag-Technik gespielt, funktioniert beides absolut gleichzeitig. Die SAILOR STEEL besitzt einen wunderbar ausgeprägten Tremolo-Klang. Auf der linken Seite des Instruments befindet sich das "Begleit-Register", auch Richter-Akkord genannt. Es stehen die "Tonika" (c-e-g - blasen) und der "Dominant-Sept Akkord" (g-b-d-f - ziehen) zur Verfügung. Ab Kanal 7 folgt dann die "Melodie-Abteilung" mit zwei komplett vorhandenen Dur-Tonleitern.
Tontabelle: SAILOR STEEL in C (trad. Richter-Stimmung; C4 = c'); ~ = Tremolo-Ton, int. B = dt. H
Die SAILOR STEEL Tremolo gibt es in den Tonarten C, D und G-Dur sowie in Am und Em Harmonisch Moll.
Die SKYDIVER STEEL TREMOLO bietet eine tolle musikalische Präsenz, ist jedoch mit einem eher subtilen, 'leichten' Tremolo-Klang ausgestattet. Es gibt kein ausgewiesenes Begleit-Register - der Zieh Akkord ist kein "echter" Dominant-Sept Akkord, sondern ein Dm6 Akkord (d-f-a-b - ziehen), der nicht so gut klingt wie der reine Dominant-Sept Akkord auf der SAILOR STEEL; das fällt vor allem beim Spielen mit der Zungenschlag-Technik auf. Andererseits gibt es drei volle diatonische Dur-Tonleitern - es fehlen also keine Töne im unteren Register. Zusätzlich startet die SKYDIVER in C mit dem G3 unter dem C4 - ein sehr nützlicher Ton in der Volksmusik (z. B. bei Auftakten!).
Tontabelle: SKYDIVER in C ('Asiatische' Stimmung; C4 = c'); ~ = Tremolo-Ton, int. B = dt. H
Die Tonfolge der SKYDIVER ist die weltweit am weitesten verbreitete Tremolo-Stimmung und geeignet für alle Arten von volkstümlicher Musik - dazu gibt ein schönes Video von Tony Eyers weiter unten.
>die SKYDIVER gibt es in fünf unterschiedlichen Tonarten im eShop
Die Fanfare-S - beispiellose musikalische Präsenz und minimierter Luftverbrauch Das Design der FANFARE S entstand auf der Basis unserer chromatischen Mundharmonikas. Das Instrument ist dadurch sehr luftdicht und läßt sich mit großer Leichtigkeit spielen. Die Stimmung gleicht der von Chromatischen Mundharmonikas (jedoch ohne die durch den Schieber erreichbaren Töne). Es stehen drei komplette Dur-Tonleitern zur Verfügung, ohne fehlende Töne. Der Zieh-Akkord ist kein reiner Dominant-Sept Akkord (wie bei der SKYDIVER), sondern ein Dm6 Akkord (d-f-a-b - ziehen). Die Begleitung mit der Zungenschlag-Technik ist möglich, klingt aber nicht so "klar und satt" wie auf der SAILOR STEEL.
Tontabelle: FANFARE S in C (Solo-Stimmung; C4 = c')
>zu haben in den vier wichtigsten Tonarten im eShop
|
Tonart C 26480C